Waranwelt Galerie

                                            Varanus mertensi (GLAUERT 1951)
                                                    Mertens Wasserwaran
 

                                       

Herkunft

Tropischer Norden Australiens

Habitat

Karte

                                          Karte (c) http://www.monitor-lizards.net

Größe 130-150cm
Terrarientyp/Klima

Feuchtwarm

30C° Grundtemperatur, Sonnenplätze bis 50C°

Aquaterrarium!!!!

 

Die Grundfläche sollte 300x150x150 cm nicht unterschreiten wobei mindestens 2/3 der Grundfläche als Wasserteil dienen sollte in dem sich die Wasserwarane "austoben" können.
Die Wassertemperatur sollte nicht unter 22-25° C fallen. Die Lufttemperaturen im Terrarium sollten tagsüber 29-35° C betragen. Nachts sollte wegen der hohen Luftfeuchtigkeit im Terrarium die Temperatur nicht unter 20° C fallen.
Mit Hilfe von Spotstrahlern oder HQI/HQL Lampen werden Sonnenplätze zum aufwärmen geschaffen. Unter diesen sollten Temperaturen zwischen 45-50C° erreicht werden.

Ernährung V.mertensi ist, seinem Lebensraum angepasst, ein Fischfresser. Fisch sollte min. 80% seiner Nahrung darstellen. Des weiteren kann man auch alle Arten von Insekten verfüttern. Nager werden wie von allen Waranen sehr gerne gefressen.
Da V.mertensi aber sehr schnell verfettet, sollten Nager nur einen kleinen Anteil seiner Nahrung darstellen.
Zucht

Mertens Wasserwarane werden seit vielen Jahren erfolgreich in Gefangenschaft nachgezogen.
Hierzu wurden schon einige Zuchtberichte veröffentlicht. Da Wasserwarane innerartlich selten aggressiv sind, ist eine dauerhafte Paarhaltung möglich. Nach der Kopulation sollten die Geschlechter allerdings getrennt werden damit das Weibchen seine Ruhe hat.
Stress wirkt sich bei allen Waranweibchen die nach Legemöglichkeiten suchen sehr negativ aus und kann bis zur Legenot führen welche sehr oft den Tot des Tieres zur Folge hat.
Die Gelegegröße von V.mertensi liegt zwischen 4-9 Eiern. Ist das Gelege in der dafür aufgestellten Ablagebox abgesetzt, wird es bei 28-30° C in feuchtem Vermeculite ca. 200-240 Tage gezeitigt.
Die Babywarane sollten auch zur Aufzucht in einem Aquaterrarium
untergebracht werden.

                                                Varanus mertensi NZ Jungtiere (Fotos by Arne Hartmann)

   
Verfügbarkeit                                                                    +++
Zur Galerie
www.monitor-lizards.net
Literatur

CHRISTIAN, K. (2004): Varanus mertensi. In: E. R. Pianka & D. R. King (Hrsg.): Varanoid Lizards of the World. Indiana University Press, Bloomington & Indianapolis.

MAYES, P.J. (2007): The Use of Burrows and Burrow Characteristics of the Semi-Aquatic Varanus mertensi (Reptilia:Varanidae). Mertensiella 16 (Advances in Monitor Research III): 312-321

MAYES, P. J., G. G. THOMPSON & P. C. WHITERS (2005): Diet and foraging behavior of Varanus mertensi (Reptilia:Varanidae). Wildlife Research 32: 67-74

MAYES, P. J., S. D. BRADSHAW & F. J. BRADSHAW (2007): Reproductive Seasonality in the Semi-Aquatic Monitor, Varanus mertensi (Reptilia:Varanidae). Mertensiella 16 (Advances in Monitor Research III): 322-335

FITCH, A. J., A. E. GOODMAN & S. C. DONNELLAN (2006): A molecular phylogeny of the Australian monitor lizards (Squamata:Varanidae) inferred from mitochondrial DNA sequences. Australian Journal of Zoology 54: 253–269

DOODY, J. S., B. GREEN, R. SIMS & D. RHIND (2007): A Preliminary Assessment of the Impacts of Invasive Cane Toads (Bufo marinus) on Three Species of Varanid Lizards in Australia. Mertensiella 16 (Advances in Monitor Research III): 218-227

 

 
free pokerfree poker